Während die Forschung im SFB in die drei Bereiche Prosodie, Morphosyntax & Semantik und Diskurs organisiert ist, hat unsere Forschung deutlich gemacht, dass die meisten prominenzbezogenen Phänomene die Diskursorganisation unterstützen und somit zumindest teilweise durch ihre Funktion für Diskursorganisation motiviert sind. In Phase II soll diese zentrale Erkenntnis sowohl empirisch als auch durch explizite Modellierung weiter konkretisiert werden. Wir planen, den Kandidatenraum für Prominenzrelationen über zwei konkurrierende Elemente hinaus auszudehnen, Beobachtungen zu größeren Diskursdomänen zu integrieren sowie Gebärdensprache zu untersuchen, um das Zusammenspiel der verschiedenen Prominenzparameter genauer beschreiben zu können. Überdies werden wir ein Modell für die Dynamik linguistischer Prominenz entwickeln, wobei die "forward function" prominenter Einheiten im Zentrum steht. Der SFB wird also weiterhin Prominenz als dynamisches linguistisches Prinzip untersuchen, das Phänomene aus verschiedenen Teilen der Grammatik mit allgemeineren kontextuellen, kognitiven und kommunikativen Bereichen verbindet. Wir erwarten, dass unsere Forschung nicht nur unser Wissen zur Funktionsweise von Sprache verbessert, sondern auch wesentlich zum Verständnis der Schnittstelle zwischen Sprache und anderen Aspekten der Kognition beiträgt.
Phase I (2017-2020)
In Phase I haben wir die folgende dreigliedrige Definition von sprachlicher Prominenz entwickelt und erfolgreich angewendet: Def1: Prominenz ist eine relationale Eigenschaft, die ein Element aus einer Menge von Elementen gleichen Typs und gleicher Struktur heraushebt; Def2: Prominente Elemente sind strukturelle Attraktoren, d.h. sie dienen als Anker für größere Strukturen, deren Bestandteile sie sind, und sie können mehr Operationen als ihre Konkurrenten lizenzieren; Def3: Der Prominenzstatus verändert und aktualisiert sich im Diskursverlauf. Unsere Forschung hat gezeigt, dass diese Definition ein zuverlässiger Ansatz für die Untersuchung von Prominenz ist und es uns erlaubt, prominenzbezogene Phänomene mit verschiedenen Methoden und über linguistische Subdisziplinen hinweg (Typologie, Phonologie und Phonetik, Morphosyntax, Semantik, Diskurspragmatik, Psycho- und Neurolinguistik) zu vergleichen.
Forschungsfeld A - Prosodische Prominenz
Strukturelle Beschreibungen von Prosodie behandeln Wechselwirkungen von Elementen innerhalb einer Domäne. Diese Wechselwirkungen wiederum ...
... implizieren meist die hierarchische Anordnung von Elementen, wie etwa betonte Silben innerhalb von Wörtern und akzentuierte Wörter innerhalb von Äußerungen. Neben diesem strukturellen Ansatz beschreibt Prominenz oft auch die Frage, wie und wieso ein Element akustisch oder perzeptiv unter anderen innerhalb der Domäne „hervorsticht“. Diese Definition beschreibt sowohl vergleichsweise kontextunabhängige sprachspezifische Phänomene (z.B. engl. BLACKbird ggü. black BIRD) als auch Strategien, mit deren Hilfe Sprecher Information kontextspezifisch markieren (z.B. I’m only CHATTING with Martha ggü. I’m only chatting with MARTHA). In beiden Fällen werden prosodisch prominente Elemente durch ein sprachspezifisches Zusammenspiel von artikulatorischen, akustischen und perzeptiven Faktoren hervorgehoben.
Das Enkodieren und Dekodieren von Prominenz hängt zum einen vom Kontext, zum anderen von den Sprecher*innenerwartungen ab, die sowohl die phonologische Form als auch die phonetische Substanz betreffen. Das Verhältnis von phonetischer Substanz und Bedeutung ist eng mit der phonologischen Form verknüpft, die strukturelle Erwartungen konditioniert und zugleich Information aus der phonetischen Substanz integriert. Das Ziel von Forschungsfeld A ist es, prosodische Ausdrucksformen von Prominenz zu erforschen, indem Variationen ihrer Enkodierung und Dekodierung in der Kommunikation untersucht werden.
Forschungsfeld B - Prominenz in Morphosyntax und Semantik
Die Projekte in diesem Forschungsfeld behandeln Prominenzverhältnisse an der Schnittstelle von Morphosyntax und Semantik. Verbale Argumente sind hier das Paradebeispiel für ...
... sprachliche Einheiten, die Prominenzverhältnissen verschiedener Art gegenüber besonders anfällig sind, weswegen Argumentstruktur und Argumentstrukturalternationen unser erster und hauptsächlicher Forschungsgegenstand sein werden.
Prominenzasymmetrien in dieser Domäne sind bisher über hierarchische Anordnungen auf verschiedenen Repräsentationsebenen beschrieben worden, wie etwa die bekannte semantische Rollenhierarchie, die Belebtheitshierarchie, die Referenzialitätshierarchie, und die Hierarchie grammatischer Relationen. Wir erforschen nun, ob und inwiefern Prominenzverhältnisse im Bereich der verbalen Argumente unter Verwendung präziserer Unterscheidungen als denen, die bisher in diesen Hierarchiemodellen verwendet wurden, produktiv neu analysiert werden können.
Prominenzverhältnisse zwischen verbalen Argumenten werden nicht durch eine einzelne prominenzverleihende Eigenschaft bestimmt, zum Beispiel Eigenschaften im Bereich von Agentivität, Belebtheit oder eventueller Subjektrolle, sondern durch das dynamische Zusammenspiel mehrerer solcher Eigenschaften, welches von der Wahl der Konstruktion und dem Diskurskontext abhängt. Von Interesse sind auch Interaktionen von prominenzabhängigen Strukturen mit außersprachlichen kognitiven Faktoren wie zum Beispiel visuelle Aufmerksamkeit.
Forschungsfeld C - Prominenz in Text- und Diskursstruktur
Die Projekte des Forschungsfeldes C untersuchen, wie Prominenz im Diskurs gebraucht wird. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Prominenzverhältnissen zwischen semantischen Einheiten, wie etwa ...
... Individuen, Ereignisse und Propositionen, auf die im Diskurs auf verschiedene Weisen sprachlich referiert wird. Generell wird angenommen, dass im mentalen Modell der Sprecher:innen ein inverses Verhältnis zwischen dem Explizitheitsgrad eines anaphorischen Ausdrucks (in Bezug auf deskriptives, lexikalisches und phonologisches Material) und der Prominenz der entsprechenden Diskurseinheit besteht: Explizitere anaphorische Ausdrücke, wie etwa vollständige Nominalphrasen, korrelieren mit auf der Diskursebene weniger prominenten Referenten, während reduzierte anaphorische Ausdrücke, wie Nullpronomina, mit prominenteren Referenten assoziiert sind.
Ein Schwerpunkt der Projekte in Forschungsfeld C ist die Frage danach, was ein Element in einer Reihe von Elementen desselben Typs prominenter macht. Die Mitwirkung und Interaktion verschiedener prominenzverleihender Faktoren, darunter syntaktische Funktion, thematische Rolleneigenschaften, aspektuelle Eigenschaften und Topikalität, wird dabei erforscht. Der Aufbau von Prominenzstruktur ist aber auch ein fortlaufender Prozess, d.h. die Prominenzstruktur wird im Ablauf des Gesprächs dynamisch aktualisiert. Verlagern Sprecher:innen ihre Aufmerksamkeit von einem Element auf das andere, verlagert sich damit auch der Prominenzstatus semantischer Elemente. Deshalb untersuchen die Projekte des Forschungsfeldes C auch die Signale, über die bevorstehende Veränderungen oder der Erhalt der Prominenzstruktur angezeigt werden und wie der Diskursprozess dadurch beeinflusst wird.
Die Service-Projekte des SFB 1252 unterstützen die Forschungsprojekte ...
... in den Bereichen Informationsinfrastruktur (INF) und Zentrale Dienste (Z). Wichtige Anlaufstelle für Anfragen ist der Helpdesk im „House of Prominence“ (Luxemburger Str. 299).