zum Inhalt springen

SFB-interne Veranstaltungen

Der SFB hat mehrere Veranstaltungsformate entwickelt, um einen intensiven
Austausch zwischen den Projekten und allen Mitarbeitenden des SFB zu erreichen. 

SFB-Klausurtagungen

Die jährlichen Klausurtagungen nutzt der SFB, um gemeinsam an seiner Weiterentwicklung zu arbeiten. Dazu gehören neben der Vorstellung aktueller Arbeiten aus den Projekten auch die Ermittlung gemeinsamer Querschnittsthemen und die Nachwuchsförderung. Die Teilprojekte treffen sich in Workshops und bilden gemischte Gruppen aus unterschiedlichen Areas. Im Plenum werden auch allgemeinen Themen besprochen, die alle betreffen, beispielsweise Gender und Equality.

  • 20. - 21. Oktober 2022, Kloster Steinfeld, Eifel (Programm)


 

Miniklausur

8. Februar 2022, 13 Uhr, online


 

SFB-Tage

Die SFB-Tage nutzt der SFB, um gemeinsam an seiner Weiterentwicklung zu arbeiten. 

SFB-Tag 1
7. Mai 2021, 13-18 Uhr, online
Organisationsteam: Kay Vogeley (A02), Doris Mücke (A04), Mark Ellison (C09)

SFB-Tag 2
14. Juni 2021, 13-18 Uhr, online
Organisationsteam: Stefan Hinterwimmer (C05), Sophie Repp (A06), Sonja Riesberg (B05)

SFB-Tag 3
25. Oktober 2021, 13-18 Uhr
Organisationsteam: Martina Penke (B06), Jacopo Torregrossa (C03), Stefan Baumann (A07)

► Am 25. Oktober kamen alle Mitglieder des SFBs für den 3. virtuellen SFB Tag zusammen. Bei dieser Gelegenheit präsentierten Projekte ihre aktuelle Arbeit und trafen sich zu bilateralen Projektgesprächen. Die SFB-Tage sind eine großartige Gelegenheit um unsere neuen Mitglieder zu begrüßen, Dialog zwischen den Projekten zu fördern und Ideen auszutauschen.


 

Dissertationen im SFB 1252

Folgende unserer Doktorand:innen präsentierten ihre abgeschlossenen Dissertationen von Dezember 2020 bis Januar 2021:

  • Christoph Bracks (Projekt A03): "Prosodic Systems in the languages of Eastern Indonesia: The Prosody-Syntax Interface in Totoli"
  • Diego Romero Heredero (Projekt B04): "Verbal Semantics and DOM in Spanish"
  • Simon Rössig (Projekt A04): "Categoriality and Continuity in Prosodic Prominence"
  • Caterina Ventura (Projekt A01): "Production, perception and online processing of prominence in the post-focal domain"
  • Frank Zickenheiner (Projekt C06): "Accepting Speech Acts" 
  • Melanie Fuchs (Projekt C07): "Demonstrative Pronouns and Attention Orienting"
  • Nuria Martínez García (Projekt A05): "Prosodically Conditioned Realization of Voiced Stops and Vowels in Yucatecan Spanish"

Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Marco García García (marco.garcia(at)uni-koeln.de) oder Petra Schumacher (petra.schumacher(at)uni-koeln.de).


 

Area Meetings

Neben dem regen inoffiziellen Austausch finden regelmäßig Area Meetings statt. Mindestens zwei Mal pro Semester treffen sich Mitglieder innerhalb der drei Forschungsbereiche, um sich unter anderem über weitere Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen. 

zum Seitenanfang