320px 480px 640px Gewählt Auf seiner letzten Sitzung hat das DFG Fachkollegium 104 (Sprachwissenschaften) Prof. Nikolaus P. Himmelmann (A03 und B05) zum Sprecher gewählt. Wir gratulieren!
320px 480px 640px Rezension in Language Vor zwei Jahren haben Sonja Riesberg (B05), Asako Shiohara & Atsuko Utsumi "Perspectives on information structure in Austronesian languages" publiziert. Jetzt ist eine Rezension von Prof. Dr. Dejan Matić (Universität Münster) in Language erschienen.
320px 480px 640px Call for Papers B07 hat gemeinsam mit A01/A02 und zwei Kooperationspartnern ein Special Issue "Variability in language predictions: Assessing the influence of speaker, text and experimental method" bei Frontiers eingereicht, für den es jetzt einen offenen Call for Papers gibt. Die Deadline für Abstracts ist am 31.Dezember
320px 480px 640px Workshop "Prominent Inferences" Vom 17.-18.September 2020 richtet C04 den Workshop "Prominent Inferences" aus – online und kostenfrei. Der Workshop ist Teil der Networking-Reihe "Referential Expressions in Discourse" (RED). Weitere Informationen gibt es hier.
320px 480px 640px Prominente Publikationen Was und wie viel publiziert der SFB eigentlich? Wir haben eine Übersicht in einer Grafik zusammengestellt. Auf unserer Publikationsseite finden Sie alle Publikationen des Sonderforschungsbereichs im Detail.
320px 480px 640px Call for participation Mit Unterstützung der Competence Area III (CA3) und des Center for Data and Simulation Science (CDS) richten IDH, CCeH und DCH vom 31.8.-4.9.2020 die digitale Sommerschule "Deep Learning for Language Analysis" an der Universität zu Köln aus. Anmeldeschluss ist der 5. August.
320px 480px 640px Studie von A01, A03 und B05 Die Zusammenarbeit führt zur ersten Studie, die die Rapid-Prosody-Transkriptionsmethode in einem sprachübergreifenden Forschungsdesign (Papuan Malay - Deutsch) anwendet und evaluiert, welches Potenzial sie hat, Hypothesen darüber zu generieren, was Sprecher:innen von wenig dokumentierten Sprachen tatsächlich hören.
320px 480px 640px Mehrsprachigkeit gewinnt Im Rahmen des EUniWell Seed Funding Calls hat Melanie Uth (A05) mit KollegInnen aus Florenz, Birmingham, Leiden und Köln die Förderung für ihr Projekt "Multilingualism for social inclusion in the European classroom" eingeworben. Herzlichen Glückwunsch!
320px 480px 640px Vorsicht, nicht klicken! Aktuell ist im Netz des SFB und anderen Hochschulnetzen die Schadsoftware „Emotet“ in Umlauf. Sollten Sie eine verdächtige E-Mail erhalten, löschen Sie diese bitte sofort ohne sie vorher zu öffnen. Hilfreiche Verhaltenstipps hat das RRZK zusammengestellt.
320px 480px 640px Manfred Bierwisch im Gespräch Über Strukturelle Grammatik, semantische Universalien und Arbitrarität sprach Carla Umbach (ZAS) mit Manfred Bierwisch. Das Video wurde unter anderem auch vom SFB 1252 unterstützt. Hier geht es zum Gespräch.
320px 480px 640px Fakultätspreise: Anna-Pia Jordan-Bertinelli und Mathias Stöber Anna-Pia Jordan-Bertinelli, betreut von Stefan Hinterwimmer, und Mathias Stöber, betreut von Martine Grice, haben Fakultätspreise der Philosophischen Fakultät erhalten. Herzlichen Glückwunsch! Zu den Arbeiten geht es hier (klicken).
320px 480px 640px Imagefilme des SFB bei Facebook der Uni zu Köln Die Uni zu Köln hat auf ihrer Facebook-Seite den SFB und die neuen Imagefilme vorgestellt. Mit den Imagefilmen werden Einblicke in die Arbeit und Methoden des SFB gewährt. Zu finden sind alle vier Filme auf dem YouTube-Kanal der Uni zu Köln (hier klicken).
320px 480px 640px GAKT5 zu "Informationsstruktur in Semantik und Syntax" Vom 10. bis 11. Februar 2020 fand der 5. internationale Workshop der Universität zu Köln und der University of Tokyo im Rahmen der "Tagungsreihe Germanistische Linguistik" statt.
320px 480px 640px Junior Fellow Yuto Yamazaki aus Tokyo zu Gast im SFB Yuto Yamazaki, Doktorand an der University of Tokyo bei Prof. Yoshiki Mori, war vom 27.01. bis zum 17.02.2020 Gastwissenschaftler im SFB.
320px 480px 640px Nachruf auf Professorin Dr. Beatrice Primus und Gedenkfeier Beatrice Primus verstarb am 29. November 2019 im Alter von 66 Jahren. Für Informationen zur Akademischen Gedenkfeier klicken Sie bitte hier.
320px 480px 640px Home Office bleibt die Regel Das Arbeiten von zu Hause bleibt in der aktuellen Lage die Regel. Präsenzarbeit im HoP sollte nur bei zwingender Notwendigkeit und in begrenzter Form umgesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass je Büro nur eine Person anwesend sein soll. Helpdesk und Koordination bleiben weiterhin erreichbar.
320px 480px 640px Antrittsvorlesung von Anna Bonifazi Am 20. Januar hält Anna Bonifazi ihre öffentliche Antrittsvorlesung zum Thema "'Was hat die griechische Partikellehre mit dem Sinne des Lebens zu thun?' (F. Nietzsche): What ancient Greek particles tells us about language use".
320px 480px 640px Christiane Bongartz (C03) zu Gast im Rathaus Köln Für die Vorlesungsreihe "Wissenschaft im Rathaus" spricht sie über europäische Einflüsse in unserer Sprache und was Wort-Importe wie "Flatrate" über unsere Sprachkenntnisse, den Erhalt oder die Vernachlässigung der deutschen Sprache aussagen.
320px 480px 640px Publikationen – Special Section: Prominence in Discourse Aller guten Dinge sind drei: In der Dezember-Ausgabe 2019 des Journal of Pragmatics finden sich drei Beiträge des SFB. Klicken Sie hier um zu den Beiträgen zu gelangen.
320px 480px 640px KI-Start-up "ella" und SFB-Projekt C05 kooperieren Das Ziel von "ella" ist es, fiktionale Texte über eine Künstliche Intelligenz automatisch zu erstellen. Die Arbeitsgruppe wird gemeinsam ausgewählte KI-Texte auf Struktur und Qualität hin untersuchen. Die Ergebnisse sollen für das Programm ella-KI nutzbar gemacht werden.
320px 480px 640px Aus Brasilien zu Gast im SFB (C02) und mit Vortrag im CCLS Bis zum 22. Dezember 2019 ist Aroldo de Andrade in Köln, um neue Kooperationen mit Area C aufzubauen. Er forscht insbesondere zu Informationsstruktur, Syntax und nicht-kanonischen Konstruktionen. Mail: aroldo.andrade@gmail.com
320px 480px 640px International Linguistic Winter School in Thessaloniki Vom 13. bis 14. Dezember 2019 findet in Thessaloniki die Winter School "The interplay of language, literacy and cognition in bilingual settings" statt, eine Kollaboration zwischen C03, dem DAAD und der Aristotle University of Thessaloniki.
320px 480px 640px Publikation: Riesberg, Malcher & Himmelmann Austronesian symmetrical voice languages allow for both ‘agent-first’ and ‘undergoer-first’ orders in basic transitive constructions. We argue that these languages still provide evidence for a *universal ‘agent-first’ principle*, reflecting the claim for agents to be universally more prominent than verbal arguments with other thematic roles.
320px 480px 640px A05 auf Konferenz in Spanien - Vortrag zu Prominenz in DOM Melanie Uth und Patrick Auhagen (wiss. Hilskraft) aus A05 besuchen vom 28. bis 30. Oktober 2019 die Konferenz "Congreso Internacional I ALFALito" in Madrid. Sie halten einen Vortrag zur differentiellen Objektmarkierung in zwei Varietäten des mexikanischen Spanisch (Abstract verlinkt).
320px 480px 640px "Prosody Visualisation Challenge" auf ICPhs 2019 gewonnen Glückwunsch an Aviad Albert, Francesco Cangemi und Martine Grice (A02), die die "Prosody Visualisation Challenge" auf dem "International Congress of the Phonetic Sciences" in Melbourne gewonnen haben. Ihr Beitrag hieß "Can you draw me a question?"
320px 480px 640px 2. Netzwerktreffen der drei SFBs (Köln - Potsdam - Saarbrücken) Am 14. und 15. November 2019 steht das zweite Netzwerktreffen der drei SFBs Köln (1252), Potsdam (1102) und Saarbrücken (1287) an - diesmal in Köln. Zum Thema "Diskurs" treffen sich die Wissenschaftler:innen, um thematische und methodologische Ansätze zu diskutieren.
320px 480px 640px Workshop: "Pronouns and discourse prominence" Vom 01. - 03. Oktober 2019 findet in Kassel der internationale Workshop "Pronouns and discourse prominence" statt. Er wird u. a. von Klaus von Heusinger organisiert und mit Beteiligung von Jet Hoek (C04) und Lukasz Jedrzejowski unterstützt.
320px 480px 640px Studierende der Radboud-Universität besuchen Uni zu Köln Der Besuch diente der Vorbereitung auf ein Germanistikstudium in den Niederlanden und gewährte den Erstsemestern direkte Einblicke in die deutsche Sprache und Kultur. Organisiert wurde der Aufenthalt von Katja Jasinskaja (C06) und Eva Knopp.
320px 480px 640px XXXVI. Romanistentag in Kassel Mit zahlreichen Beiträgen von Forschenden des SFB 1252 geht der Romanistentag vom 29.09. - 02.10. in die nächste Runde: K. von Heusinger (B04, C04), J. Egetenmeyer (C02), M. Becker (C02), J. Mattissen-Piaszenski (B05), M. Uth (A05), A. Cassarà (C01), E. Engel (C01), P. Herbeck (C01) und A. Adli (C01).
320px 480px 640px Summer School "Language, Diversity, and Minorities" 30.09. - 06.10., 2019: Die Summer School wird an der Universität zu Köln vor Beginn der Vorlesungen stattfinden und basiert auf der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem orientalischen Seminar und dem Sociolinguistic Lab.
320px 480px 640px Dritte jährliche Klausurtagung (Bad Honnef) Vom 26. - 28. Juni fand in Bad Honnef die dritte SFB-interne Klausurtagung statt. Für die zweite Phase des SFB 1252 wurden Ideen weiterentwickelt und neue Impulse geschaffen. Für einen detaillierten Bericht hier klicken.
320px 480px 640px Interspeech 2019: Graz - Österreich 15. - 19. September: Der SFB 1252 wird auf der diesjährigen Interspeech vertreten sein. Doris Mücke (A 04), Francesco Cangemi (A 02), Simon Rössig und Lena Pagel (A 04) werden sowohl mit Vorträgen als auch mit Posterpräsentationen die Forschung aus Köln in Graz vorstellen.
320px 480px 640px Lena Pagel (A04) gewinnt Fakultätspreis Lena Pagel gewinnt mit ihrer Bachelorarbeit den Fakultätspreis. Ihre Thesis "Eine artikulatorische Studie zur Prominenzmarkierung im Deutschen: Die Kinematik des Zungenrückens" entstand im Rahmen des SFB. Ihre Ergebnisse präsentiert sie beim "4th Young Female Researchers in Speech".
320px 480px 640px LingCologne 2019 Die LingCologne2019 behandelt eine multimodale Sicht auf Sprache und bietet Einsichten in Interaktionen von verschiedenen Sprachmodalitäten (oral-vokal, visuell-gestisch und geschrieben) und in die Systeme, welche diesen Interaktionen zugrunde liegen.
320px 480px 640px Antrittsvorlesung von Birgit Hellwig und Marco García García Am 17. Juni 2019 hielt Birgit Hellwig (B02) ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Sprachdokumentation und Spracherwerb: Die Qaqet in Papua-Neuguinea" und Marco García García (B04) seine Antrittsvorlesung zum Thema "Subjektprominenz und Passiv im Spanischen".
320px 480px 640px COFLIS 2019 Der Workshop in Bari wurde u. a. von Martine Grice (A01), Stefan Baumann (A01) und Francesco Cangemi (A02) organisiert. Mithilfe des Webinars bemüht sich der SFB, den CO2-Fußabdruck möglichst gering zu halten.
320px 480px 640px 65. StuTS in Köln Vom 23. bis 25. Mai 2019 fand in Köln die 65. Studentische Tagung Sprachwissenschaft statt. Doris Mücke (A04), Nikolaus Himmelmann (A03, B05), Martina Penke (B06) und Pamela Perniss (UzK) hielten Keynote Präsentationen.
320px 480px 640px Uta Reinöhl gewinnt Heinz Maier-Leibnitz-Preis Die Wissenschaftlerin Uta Reinöhl (B03) gewinnt mit ihrer Dissertation zu indogermanischen Sprachen den Heinz Maier-Leibnitz-Preis. Er gibt als wichtigster wissenschaftlicher Nachwuchspreis der DFG und BMBF.
320px 480px 640px SFB-Networking Gemeinsam mit dem SFB 1287 der Universität Potsdam und dem SFB 1102 der Universität des Saarlandes wird am 14.-15. Februar 2019 am WIS im Bildungsforum in Potsdam das kick-off networking meeting stattfinden. Der Fokus wird auf language processing liegen.
320px 480px 640px Winter School "Biliterate development in diverse contexts" Vom 13. - 14. Dezember 2018 findet die Winter School "Biliterate development in diverse contexts" an er Universität zu Köln statt. Sie wurde von C03 sowie von Professor:innen und Studierenden der Universität von Thessaloniki organisiert, und durch die DAAD Zusammenarbeit.
320px 480px 640px Impressionen von der Prominence-Conference online Mit herzlichem Dank an den Fotografen Daniel Gutzmann haben wir einige Impressionen von der ICPL2 (11.-13. Juli in Köln) zusammengestellt. Es war für uns alle eine tolle Veranstaltung!
320px 480px 640px Petra Schumacher auf der ALS Auf der Australian Lingustic Society (ALS) Conference vom 10. - 12. Dezember 2018 in Adelaide hält Petra Schumacher eine Keynote zu "Referential functions and the construction of prominence profiles".
320px 480px 640px Workshop "Datives in Discourse" im SFB Vom 25.-26. Oktober 2018 veranstalten Klaus von Heusinger (Universität zu Köln) und Alina Tigau (Universität zu Köln/University of Bucharest) einen Workhop zu "Datives in Discourse". Deadline für den Call for Papers ist der 01.09.2018.
320px 480px 640px SFB 1252 lädt zu experimentellem Konzert in St. Peter Uraufführung einer exklusiv für den SFB 1252 geschriebenen Komposition der Neuen Musik über "Prominenz" und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. Sybille Krämer (FU Berlin), Prof. Dr. Aria Adli (SFB 1252) und Roman Pfeifer am 13. Oktober 2018.
320px 480px 640px Klaus von Heusinger als eingeladener Gast auf der IATL Auf der 34. Jahreskonferenz der "Israel Association for Theoretical Linguistics (IATL)" wird Klaus von Heusinger den Plenary Talk halten. Sie findet vom 08.-09. Oktober 2018 an der Ben-Gurion-Universität des Negev im Süden von Israel statt.
320px 480px 640px SFB-Workshop zu Referenzialität am 27. und 28. September Mit Artemis Alexiadou (HU Berlin), Janice Carruthers (Queen's University, Belfast), Petra Hendriks (Groningen), Emmanuelle Labeau (Aston University, Birmingham), Manuel Leonetti (Alcalá), Ludovica Serratrice (Reading) und Henriette de Swart (Utrecht).
320px 480px 640px Neuer Sammelband in LangSciPress SFB-Postdoc Sonja Riesberg ist Mitherausgeberin eines neuen Sammelbandes in LangSciPress und hat darin auch gemeinsam mit Stefan Baumann und Nikolaus P. Himmelmann einen Artikel über Prominenz in Papua-Malaiisch geschrieben.
320px 480px 640px Fünf Poster auf der AMLaP 2018 Das Team von Klaus von Heusinger wird auf der Konferenz zu "Architectures and Mechanisms for Language Processing (AMLaP)" fünf Poster präsentieren. Die Konferenz wird von der Humboldt-Universität zu Berlin im Titanic Hotel Chaussee Berlin vom 06.-08.09.2018 ausgerichtet.
320px 480px 640px "Respiratory Movement Measures in Speech" Der Workshop am 2. und 3. Juli 2018 im Institut für Phonetik bietet Einblick in Atmungsprozesse und deren Wichtigkeit für die menschliche Sprache. Anmeldungen sind bis zum 11. Juni 2018 möglich. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
320px 480px 640px Vorläufiges Programm für ICPL2 jetzt online Für die vom SFB 1252 organisierte Second International Conference on Prominence in Language vom 11. bis 13. Juli 2018 steht das vorläufige Programm fest. Bis zum 15. Juni 2018 können Sie Ihre Teilnahme online anmelden.
320px 480px 640px Vorlesungsreihe "Redefreiheit" im Sommersemester 2018 Der SFB unterstützt die Vorlesungsreihe Redefreiheit des Center for Language, Information and Philosophie (CLIP) an der Universität zu Köln. Alle Termine (u.a. mit Claudia Roth, Peter Singer, Anatol Stefanowitsch) finden Sie hier.
320px 480px 640px SFB bei renommierter Neuro-Tagung CUNY in Davis, USA Eine Delegation des SFB 1252 hat im März 2018 an der CUNY Sentence Processing Conference nahe San Francisco teilgenommen. Petra Schumacher und Melanie Fuchs stellten dem internationalen Publikum Ergebnisse aus der ERP-Forschung vor.
320px 480px 640px Workshop über prosodische und referentielle Struktur Bei der Jahrestagung der DGfS Anfang März 2018 in Stuttgart haben Klaus von Heusinger, Petra Schumacher und Stefan Baumann vom SFB Prominence in Language eine Arbeitsgruppe geleitet.
320px 480px 640px 3rd Nuba Mountain Languages Conference Die internationale Konferenz zu Sprachen in den Nubabergen findet am Institut für Afrikanistik und Ägyptologie vom 27. bis zum 29. September 2017 statt. | Kontakt: Dr. Gertrud Schneider-Blum
320px 480px 640px Sonja Riesberg erhält den ersten DELAMAN Franz-Boas-Award Für ihre Korpus-Arbeit zu Sprachen der Provinzen Papua Barat und Papua hat SFB-Postdoc Dr. Sonja Riesberg den ersten DELAMAN Franz-Boas-Award erhalten.
320px 480px 640px Leo-Spitzer-Preis Teilprojektleiter Prof. Nikolaus P. Himmelmann wurde von der Universität zu Köln mit dem Leo-Spitzer-Preis ausgezeichnet.