zum Inhalt springen

Unsere Teilprojekte stellen sich vor

Unsere Forschung

Während die Forschung im SFB in die drei Bereiche Prosodie, Morphosyntax & Semantik und Diskurs organisiert ist, hat unsere Forschung deutlich gemacht, dass die meisten prominenzbezogenen Phänomene die Diskursorganisation unterstützen und somit zumindest teilweise durch ihre Funktion für Diskursorganisation motiviert sind. In Phase II soll diese zentrale Erkenntnis sowohl empirisch als auch durch explizite Modellierung weiter konkretisiert werden. Wir planen, den Kandidatenraum für Prominenzrelationen über zwei konkurrierende Elemente hinaus auszudehnen, Beobachtungen zu größeren Diskursdomänen zu integrieren sowie Gebärdensprache zu untersuchen, um das Zusammenspiel der verschiedenen Prominenzparameter genauer beschreiben zu können. Überdies werden wir ein Modell für die Dynamik linguistischer Prominenz entwickeln, wobei die "forward function" prominenter Einheiten im Zentrum steht. Der SFB wird also weiterhin Prominenz als dynamisches linguistisches Prinzip untersuchen, das Phänomene aus verschiedenen Teilen der Grammatik mit allgemeineren kontextuellen, kognitiven und kommunikativen Bereichen verbindet. Wir erwarten, dass unsere Forschung nicht nur unser Wissen zur Funktionsweise von Sprache verbessert, sondern auch wesentlich zum Verständnis der Schnittstelle zwischen Sprache und anderen Aspekten der Kognition beiträgt.

Forschungsfeld A - Prosodische Prominenz

Individualspezifisches Verhalten bei der En- und Dekodierung prosodischer Prominenz

Individualspezifisches Verhalten bei der En- und Dekodierung prosodischer Prominenz

Grice/ Vogeley

zum Seitenanfang


 

Forschungsfeld B - Prominenz in Morphosyntax und Semantik

Kasus-Splits und Wortstellungsvariationen in Ostafrika

Kasus-Splits und Wortstellungsvariationen in Ostafrika

Hellwig/ Mitchell
Symmetrische Diathesen in austronesischen Sprachen

Symmetrische Diathesen in austronesischen Sprachen

Himmelmann/ Riesberg
Nicht-kanonische Argument-Markierung und Kongruenz im Ostbaltischen

Nicht-kanonische Argument-Markierung und Kongruenz im Ostbaltischen

Hill
Prominenz in Aktion: Referentenrepräsentation in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Prominenz in Aktion: Referentenrepräsentation in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Perniss

zum Seitenanfang


 

Forschungsfeld C - Prominenz in Text- und Diskursstruktur

Vorausschauende und zurückverweisende Funktionen von Diskursanaphern

Vorausschauende und zurückverweisende Funktionen von Diskursanaphern

Schumacher

zum Seitenanfang


 

Service-Bereich

zum Seitenanfang