zum Inhalt springen

Sprachwissenschaftlicher Forschungsverbund an der Universität zu Köln

SFB 1252 "Prominence in Language"

Herzlich willkommen bei "Prominence in Language"

Im Sonderforschungsbereich "Prominence in Language" (SFB 1252) arbeiten über sechzig Forschende in einem interdisziplinären Team an einer umfassenden Beschreibung und Modellierung von Prominenzrelationen in Sprache.

Dieses sprachliche Organisationsprinzip untersuchen wir mit Blick auf Prosodie (Area A), Morphosyntax und Semantik (Area B) sowie Text- und Diskursstruktur (Area C) in einer Vielzahl von Sprachen aus über einem Dutzend großer Sprachfamilien und Spracharealen weltweit. Wir leisten mit einer umfassenden Beschreibung von Prominenz wichtige Grundlagenforschung für ein besseres Verständnis von Sprache als einem System zwischen Kommunikation und Kognition.

Aktuelles

Interspeech 2023

Interspeech 2023

Am Donnerstag, den 24. August, wird Martine Grice (A01, A02, C09) in Dublin einen Keynote Vortrag auf der Interspeech 2023 halten, der weltweit größten und umfangreichsten Konferenz über die Wissenschaft und Technologie der Verarbeitung gesprochener Sprache. Ihr Vortrag trägt den Titel "What's in a Rise? The Relevance of Intonation for Attention Orienting ". Weitere Informationen über die Konferenz finden Sie hier.
Call for Papers AG12 - DGfS 2024

Call for Papers AG12 - DGfS 2024

Die AG 12 'Naturalistic approaches to reference' auf der nächsten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (Bochum, 28. Februar bis 1. März 2024), wird von Magdalena Repp, Clare Patterson (C07) and Ingmar Brilmayer organisiert. Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier, dieser ist bis zum 15. August geöffnet.
Reinhart Koselleck-Projekt

Reinhart Koselleck-Projekt

Wir gratulieren Nikolaus P. Himmelmann (A03, B05, C09, INF), dem von der DFG ein Reinhart Koselleck-Projekt in Höhe von einer Million Euro bewilligt wurde! 'Taking Spoken Language Seriously' befasst sich fünf Jahre mit der Frage der Relevanz von Eigenschaften gesprochener Sprache für die grammatische Analyse. Hiermit wird besonders innovative und, im positiven Sinn, risikobehaftete Forschung von Wissenschaftler:innen mit herausragenden Leistungen gefördert.
Methodenvideos zur experimentellen Linguistik

Methodenvideos zur experimentellen Linguistik

Zur Untersuchung von Sprachverarbeitungsprozessen kommen in der linguistischen Forschung unterschiedliche experimentelle Methoden zum Einsatz. Eine Reihe von Videos bietet nun eine kurze Einführung in die jeweiligen Methoden. Klicken Sie hier, um zur YouTube Playlist zu gelangen. Die Videos entstanden im Rahmen des DFG-geförderten Schwerpunktprogramms SPP 1727 ‚XPrag.de‘ und wurden im Labor für experimentelle Linguistik in Köln (XLinC) aufgezeichnet.
Call for Papers AG6 - DGfS 2024

Call for Papers AG6 - DGfS 2024

Die AG 6 'Attitudinal meaning in prosody' auf der nächsten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (Bochum, 28. Februar bis 1. März 2024), wird von Timo Buchholz (C04), Heiko Seeliger (A06) und Katharina Zahner-Ritter (Universität Trier) organisiert. Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier, dieser ist bis zum 1. September geöffnet.
5. SFB Networking Event

5. SFB Networking Event

Wir freuen uns auf das nächste SFB Networking Event am 25. August in Potsdam. In dieser Reihe von Events treffen sich regelmäßig Mitglieder der vier linguistischen SFBs aus Berlin, Potsdam, Saarbrücken und Köln. Klicken Sie hier für weitere Infos!