zum Inhalt springen

Sprachwissenschaftlicher Forschungsverbund an der Universität zu Köln

SFB 1252 "Prominence in Language"

Herzlich willkommen bei "Prominence in Language"

Im Sonderforschungsbereich "Prominence in Language" (SFB 1252) arbeiten über sechzig Forschende in einem interdisziplinären Team an einer umfassenden Beschreibung und Modellierung von Prominenzrelationen in Sprache.

Dieses sprachliche Organisationsprinzip untersuchen wir mit Blick auf Prosodie (Area A), Morphosyntax und Semantik (Area B) sowie Text- und Diskursstruktur (Area C) in einer Vielzahl von Sprachen aus über einem Dutzend großer Sprachfamilien und Spracharealen weltweit. Wir leisten mit einer umfassenden Beschreibung von Prominenz wichtige Grundlagenforschung für ein besseres Verständnis von Sprache als einem System zwischen Kommunikation und Kognition.

Aktuelles

Ausschreibung für Fellowships 2024

Ausschreibung für Fellowships 2024

Der SFB 1252 „Prominence in Language“ akzeptiert ab sofort Bewerbungen für Junior (3-6 Monate) und Senior Fellowships (1-3 Monate). Die Bewerbungsfrist ist der 6. Januar 2024. Mehr Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Elise Richter und Georg-Rudolf-Lind Preis

Elise Richter und Georg-Rudolf-Lind Preis

Lukas Müller (ehemaliger Doktorand C02) hat für seine Dissertation The Spanish and the Portuguese Present Perfect in Discourse zwei Preise gewonnen! Auf dem letzten Romanistentag, der vom 24. bis 27. September in Leipzig stattfand, wurde er mit dem Elise Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes und dem Georg-Rudolf-Lind-Förderpreis des Deutschen Lusitanistenverbandes ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Becoming visible and getting heard

Becoming visible and getting heard

Das Genderboard des SFB 1252 organisiert am 26. Januar 2024 einen Workshop zum Thema "Empowerment". Am Nachmittag sind alle Mitglieder des SFB zu einer Lesung von Dr. Reyhan Şahin aus dem Buch "Yalla, Feminismus" eingeladen. Der Workshop "You want power?" am Vormittag richtet sich an alle FLINTA*-Doktorandinnen und Postdocs des SFB und wird von Naomi Ryland geleitet. Weitere Infos und einen Link zur Anmeldung (bis 15. November) finden Sie hier!
Argumentation and maneuvering agreement in discourse

Argumentation and maneuvering agreement in discourse

Save the Date! Die Projekte C02 und C06 laden am 7. und 8. Dezember zum Workshop "Argumentation and maneuvering agreement in discourse" ein. Anmeldungen per E-Mail bis zum 30. November bitte an Isabel Fuhrmann (ifuhrma2(at)uni-koeln.de) oder Jakob Egetenmeyer (j.egetenmeyer(at)uni-koeln.de). Weitere Infos folgen!
Global Faculty Program: Ina Bornkessel-Schlesewsky

Global Faculty Program: Ina Bornkessel-Schlesewsky

Wir begrüßen Prof.‘ Ina Bornkessel-Schlesewsky, welche uns ab dem 20. Oktober für drei Monate als Teil des Global Faculty Programms der Universität zu Köln besucht. Sie ist Professorin für Kognitive Neurowissenschaften an der University of South Australia. Ina Bornkessel-Schlesewsky wird unter anderem in diesem Semester am IdSL1 ein Seminar zur „Einführung in Data Science“ (mittwochs, 14 Uhr, Hörsaal XVIIb, Hauptgebäude) unterrichten.
Global Faculty Program: Matthias Schlesewsky

Global Faculty Program: Matthias Schlesewsky

Wir begrüßen Prof. Matthias Schlesewsky, der uns als Teil des Global Faculty Programms der Universität zu Köln ab dem 20. Oktober für drei Monate besucht. Er ist Professor für Psychologie an der University of South Australia. Am 23. Oktober wird Matthias Schlesewsky einen Vortrag in der CCLS Lecture Series halten und in diesem Semester ein Seminar am IdSL1 zum Thema „Neurotyplogie: Viele Sprachen, doch nur ein Gehirn“ (mittwochs, 10 Uhr, S58, Philosophikum) halten.

Zur Übersichtsseite "Nachrichtenarchiv"