zum Inhalt springen

Sprachwissenschaftlicher Forschungsverbund an der Universität zu Köln

SFB 1252 "Prominence in Language"

Herzlich willkommen bei "Prominence in Language"

Im Sonderforschungsbereich "Prominence in Language" (SFB 1252) arbeiten über sechzig Forschende in einem interdisziplinären Team an einer umfassenden Beschreibung und Modellierung von Prominenzrelationen in Sprache.

Dieses sprachliche Organisationsprinzip untersuchen wir mit Blick auf Prosodie (Area A), Morphosyntax und Semantik (Area B) sowie Text- und Diskursstruktur (Area C) in einer Vielzahl von Sprachen aus über einem Dutzend großer Sprachfamilien und Spracharealen weltweit. Wir leisten mit einer umfassenden Beschreibung von Prominenz wichtige Grundlagenforschung für ein besseres Verständnis von Sprache als einem System zwischen Kommunikation und Kognition.

Aktuelles

Die europäischen Hunnen hatten altsibirische Wurzeln

Die europäischen Hunnen hatten altsibirische Wurzeln

Eine sprachwissenschaftliche Studie belegt eine gemeinsame paläosibirische Sprache der europäischen Hunnen und ihrer asiatischen Vorfahren. Damit ist der bisher angenommene türkische Ursprung der Hunnen entkräftet. Dr. Svenja Bonmann und Dr. Simon Fries werteten linguistische Daten aus, die auf Lehnwörtern, Glossen in chinesischen Texten, Eigennamen der hunnischen Herrscherdynastie sowie Orts- und Gewässernamen beruhen. Weitere Informationen über diese Forschung, den Artikel und die Autoren finden Sie hier.
Vorträge von Petra Schumacher bei der SSSPP 2025

Vorträge von Petra Schumacher bei der SSSPP 2025

Prof. Petra Schumacher (A01, C07, C09, Z) hält eine Reihe von Vorträgen im Rahmen der "SFB Summer School on Pronouns at the Plus" (SSSPP) in Salzburg (1.-11. Juli 2025 an der Paris Lodron Universität Salzburg) über Prominenz, Pronomen und Sprachverarbeitung. Weitere Informationen zum Programm der Summer School finden Sie hier.
Research Data & Methods series

Research Data & Methods series

Job Schepens und Luke Günther von Project S organisieren eine neue Reihe von Vorträgen und Tutorien über Forschungsdaten und -methoden mit dem Schwerpunkt auf "Best Practices and Open Science Principles." Alle Mitglieder des SFB und Gäste sind eingeladen, ab dem 7. Mai jeden zweiten Mittwochnachmittag im Spitzboden des HoP an diesen Vorträgen teilzunehmen. Für weitere Informationen und das vollständige Programm der Reihe klicken Sie bitte hier.

Zur Übersichtsseite "Nachrichtenarchiv"