zum Inhalt springen

Sprachwissenschaftlicher Forschungsverbund an der Universität zu Köln

SFB 1252 "Prominence in Language"

Herzlich willkommen bei "Prominence in Language"

Im Sonderforschungsbereich "Prominence in Language" (SFB 1252) arbeiten über sechzig Forschende in einem interdisziplinären Team an einer umfassenden Beschreibung und Modellierung von Prominenzrelationen in Sprache.

Dieses sprachliche Organisationsprinzip untersuchen wir mit Blick auf Prosodie (Area A), Morphosyntax und Semantik (Area B) sowie Text- und Diskursstruktur (Area C) in einer Vielzahl von Sprachen aus über einem Dutzend großer Sprachfamilien und Spracharealen weltweit. Wir leisten mit einer umfassenden Beschreibung von Prominenz wichtige Grundlagenforschung für ein besseres Verständnis von Sprache als einem System zwischen Kommunikation und Kognition.

Aktuelles

RED 2025: Mismatches in Anaphoric Relations

RED 2025: Mismatches in Anaphoric Relations

Die 25. Internationale Konferenz zu Sprache und Kommunikation (RED 25) findet am 29. und 30. Mai 2025, an der Universität Graz in Österreich statt. Zu den Organisator*innen gehört Prof. Dr. Klaus von Heusinger, Projektleiter des SFB-Projekts C04. Die Tagung bringt Forschende zusammen, die sich mit den komplexen Bedingungen anaphorischer Referenz über verschiedene Sprachen, Modalitäten und theoretische Ansätze hinweg beschäftigen.
GAKT 9: Kreativität und Interpretation

GAKT 9: Kreativität und Interpretation

Die internationale Tagung Germanistische Linguistik zwischen Köln und Tokio (GAKT 9) findet dieses Jahr zum neunten Mal an der Universität Bielefeld statt. Das Thema lautet „Kreativität und Interpretation“, und sie wird am 29. und 30. April veranstaltet. Das SFB-Projekt C04 ist vertreten, mit Prof. Dr. Klaus von Heusinger, der bei der Organisation der Tagung mitwirkt, und Timo Buchholz, der einen Vortrag halten wird.
Research Data & Methods series

Research Data & Methods series

Job Schepens und Luke Günther von Project S organisieren eine neue Reihe von Vorträgen und Tutorien über Forschungsdaten und -methoden mit dem Schwerpunkt auf "Best Practices and Open Science Principles." Alle Mitglieder des SFB und Gäste sind eingeladen, ab dem 7. Mai jeden zweiten Mittwochnachmittag im Spitzboden des HoP an diesen Vorträgen teilzunehmen. Für weitere Informationen und das vollständige Programm der Reihe klicken Sie bitte hier.

Zur Übersichtsseite "Nachrichtenarchiv"