C06 - Prominenz in subordinierenden rhetorischen Relationen
Was ist Subordination im Diskurs? Es ist vor allem ein Mittel, die Prominenz einzelner Textabschnitte, Sätze oder Teilsätze herunterzustufen, damit sie weniger von den zentralen Inhalten des Textes ablenken. Subordiniertes Material ist dafür bestimmt, weniger bzw. nur vorübergehend thematisiert zu werden, und es besteht immer die Möglichkeit, nach dessen Verarbeitung zum Hauptthema zurückzukehren.
Das Projekt entwickelt ein formales diskurssemantisches Modell, das insbesondere diejenigen Aspekte von Diskursprominenz beschreibt, die mit der durch Subordination zustande kommenden hierarchischen Struktur des Textes zu tun haben. Unser Verständnis der Diskursstruktur basiert auf dem Begriff der rhetorischen Relationen – inhaltlichen Beziehungen zwischen Äußerungen, wie z.B. Elaboration, Explanation, Narration, Contrast, Parallel, usw. Ein besonderes Anliegen des Projekts ist es zu verstehen, warum manche rhetorische Relationen wie Elaboration und Explanation eine starke Tendenz haben, Subordination und eine damit zusammenhängende Prominenzabstufung zu erzeugen, während andere, z.B. Contrast und Narration, überwiegend koordinierend sind.
Zu den Projektpublikationen
Team

PD Dr. Katja Jasinskaja
Teilprojektleiterin C06
Büro: SFB, Luxemburger Str. 299, Raum 4.08 E-Mail: katja.jasinskaja(at)uni-koeln.de Telefon: (+49) 221 470-89922 Homepage: PD Dr. Katja Jasinskaja

Yuting Li
Hilfskraft C06
Büro: SFB, Luxemburger Str. 299, Raum 4.08 E-Mail: yli31@uni-koeln.de Telefon: (+49) 221 470-89921
Publikationen
Im Erscheinen
- Jasinskaja, Katja & Elena Karagjosova. To appear. Rhetorical relations. In Daniel Gutzmann, Lisa Matthewson, Cécile Meier, Hotze Rullmann & Thomas Ede Zimmermann (eds.), Companion to Semantics. Oxford: Wiley. preprint: pdf
- Jasinskaja, Katja & Radek Šimík. To appear. Slavonic free word order. In Jan Fellerer & Neil Bermel (eds.) Oxford Guide to the Slavonic Languages. Oxford University Press. preprint: pdf
2021
- Jasinskaja, Katja & Claudia Poschmann. 2021. Projection to the speaker: Non-restrictive relatives meet coherence relations. In Anke Holler, Katja Suckow & Israel de la Fuente (eds.), Information structuring in discourse, 141–162. Leiden: Brill. preprint: pdf
2019
- Rothkegel, Carina. 2019. Empirische Studien zur perspektivischen Interpretation indexikalischer Ausdrücke in indirekter Redewiedergabe. Master thesis. University of Cologne. pdf
2018
- Jasinskaja, Katja. 2018. Questions and goals in the structure of discourse. A new look at coherence relations. Kumulative Habilitation. pdf
- Jasinskaja, Katja & Claudia Poschmann. 2018. Attachment in syntax and discourse: Towards an explanation for the flexible scope of non-restrictive relatives. In Proceedings of Semantics and Linguistic Theory, SALT 28, 433–453. Cambridge MA: MIT.
2017
- Benz, Anton & Katja Jasinskaja. 2017. Questions under discussion: From sentence to discourse. Discourse Processes, 54(3). 177–186.
- Jasinskaja, Katja, Fabienne Salfner & Constantin Freitag. 2017. Discourse-level implicatures: A case for QUD. Discourse Processes, 54(3). 239–258.
Organisation von Veranstaltungen
- Discourse - Workshop zur Diskurstruktur zuammen mit Teilprojekten der SFBs 1287 (Potsdam) und 1102 (Saarbrücken) am 14.-15.11.2019.
- At-Issueness, Scope and Coherece, Universität zu Köln, Workshop am 09.-10.07.2018.