zum Inhalt springen

B01 - Prominenzphänomene in slavischen Sprachen

In Phase I haben wir festgestellt, dass bestimmte unpersönliche Konstruktionen (die sog. ‑no/‑to-Konstruktion, reflexive Impersonale und die unpersönliche 3. Plural im Russischen, Polnischen und Serbokroatischen) eher akzeptiert werden, je prominenter das Agens ist. Mit der Hypothese, dass Merkmale von Diskursprominenz (Topikalität, Rezentheit usw.) diese Konstruktionen weniger akzeptabel machen, untersuchen wir nun die Interaktion zwischen Agensprominenz und Diskursprominenz.

Team

Prof. Dr. Daniel Bunčić

Prof. Dr. Daniel Bunčić

Teilprojektleiter B01

Büro: Slavisches Seminar, Weyertal 137
E-Mail: daniel.buncic(at)uni-koeln.de
Telefon: (+49) 221 470-3355
Iga Kościołek

Iga Kościołek

Doktorandin B01

Büro: SFB, Luxemburger Str. 299, Raum 2.04
E-Mail: iga.kosciolek(at)uni-koeln.de
Telefon: (+49) 221 470-89911

Publikationen

Im Erscheinen

  • Kościołek, Iga & Daniel Bunčić. To appear. Can Polish -no/-to demote discourse-prominent referents? Corpus data vs. acceptability. Discours: Revue de linguistique, psycholinguistique et informatique 33.

2023

2022

2021

2020

  • Bunčić, Daniel. 2020. Agent prominence and movement in Russian third person plural impersonals (“indefinite-personal sentences”). Die Welt der Slaven: Internationale Halbjahresschrift für Slavistik 65(2). 297–311.

2019

  • Bunčić, Daniel. 2019. Agent prominence in the Polish -no/-to construction. In Anastasia Bauer & Daniel Bunčić (eds.), Linguistische Beiträge zur Slavistik: XXIV. JungslavistInnen-Treffen in Köln, 17.–19. September 2015, 63-76. Frankfurt am Main: Peter Lang. pdf
  • Prenner, Maria Katarzyna. 2019. Agentivität in menschlich-unpersönlichen Konstruktionen im Polnischen. Linguistische Treffen in Wrocław 15. 341-350.

2018

  • Bunčić, Daniel. 2018. Impersonal constructions in Slavic languages and the agentivity of the verb. In Sebastian Kempgen, Monika Wingender & Norbert Franz (eds.), Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018, 101-110. Wiesbaden: Harrassowitz. pdf

zum Seitenanfang